Wellpapp-Trays – die nachhaltige Verpackungslösung
Neue Wunderverpackung oder simples Produktdesign? Nachhaltige Trays bestehen aus nachwachsenden Rohstoffen und Recyclingmaterial wie Wellpappe.
Neue Wunderverpackung oder simples Produktdesign? Nachhaltige Trays bestehen aus nachwachsenden Rohstoffen und Recyclingmaterial wie Wellpappe.
Gewerbestrom Öko Tarife sind im Trend – keine Frage. Das weit verbreitete Vorurteil, dass Ökostromtarife grundsätzlich teurer als Grundversorgertarife sind, ist heute kaum noch zutreffend. Anbieterwechsel im Jahrestakt sind heute keine Seltenheit mehr. Was für Privathaushalte ein Sparpotenzial von mehreren 100 Euro Sparpotenzial bedeutet, kann je nach Unternehmensgröße schnell in den fünf- bis sechsstelligen Bereich gehen. Wir verraten welche verschachtelten Kostenfallen bei richtigem Hinsehen vermeidbar sind.
Um sich im Zuge der Energiewende nachhaltig aufzustellen, suchen Unternehmen zunehmend nach grünen Alternativen zum Beziehen von Gewerbestrom. Worauf Gewerbekunden bei der Auswahl ihres Gewerbestrom Öko Tarifs besonders achten sollten und welche Rolle dabei offizielle Stromkennzeichnungen spielen? Das erörtern wir im folgenden Beitrag.
Der Kohleausstieg Deutschlands ist beschlossene Sache. Am vergangenen Samstag hat sich die Kohlekommission auf das Jahr 2038 geeignet. Die bevorstehenden Herausforderungen, die mit dieser Entscheidung einhergehen, könnten vielfältiger kaum sein.
Der Gewinnung von Strom aus Wasserkraft kommt im Zusammenhang mit der globalen Energiewende eine immer bedeutendere Rolle zu. Auch wenn Europa als Markführer für Wasserkrafttechnologien gilt, gibt es in der EU weiterhin Ausbaupotenziale. Neben umweltpolitischen Gründen spielt hierbei auch der volkswirtschaftliche Nutzen eine Rolle. Entwicklungs-und Industrienationen müssen dabei an einem Strang ziehen, um die Weiterentwicklung eines nachhaltigen Energiesystems zu fördern.
Überschüssiger Strom ist mittlerweile keine Seltenheit mehr in Deutschland. Ein Großteil dieser Überproduktion ist auf die erneuerbaren Energien und die Gesetzeslage zurückzuführen. Um einen effektiven Umgang mit überschüssigem Strom zu gewährleisten ist die BRD auf effiziente Stromspeicher und ein intelligentes Stromnetz angewiesen. Insbesondere Ersteres stellt sich allerdings als eine große Herausforderung dar.
Die staatliche Förderung für Windkraftanlagen in Deutschland nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz, kurz EEG Förderung Windkraft, läuft zum Jahr 2020 aus. Experten sehen die Energiewende in Gefahr, Anlagenbetreiber sehen sich mit wirtschaftlichen Herausforderungen konfrontiert. Dieser Beitrag erläutert die Funktionsweise der EEG Förderung für Windkraft, arbeitet den Stellenwert von Windkraftanlagen für den deutschen Strommix heraus und beschäftigt sich mit den Herausforderungen, die in Kürze auf alle Beteiligten zukommen.
Der Transformationsprozess der Energiewirtschaft ist in vollem Gange. Energieversorger stehen vor der Herausforderung, ihre Emissionen auf ein Minimum zu senken und sich dabei strikt an den gesteckten Klimaschutzzielen der EU auszurichten. Wie Energieunternehmen mit systematischem CO2 Management eine nachhaltige Emissionsreduktion erzielen können und den Emissionshandel effizient an Ihren Unternehmenszielen ausrichten, erfahren Sie im folgenden Beitrag.
Globalisierung und Nachhaltigkeit sind nicht per se ein Widerspruch. Dieser Artikel beleuchtet die andere Seite der Medaille und arbeitet heraus, inwiefern Investitionen im Ausland als treibender Motor der Globalisierung die Nachhaltigkeit vor Ort positiv beeinflussen können.
Die Wasserkraft in Bayern hat eine lange Tradition. Einer der bekanntesten deutschen Ingenieure hat die Entwicklung der Wasserkraft Energie maßgeblich in Bayern vorangetrieben. Noch heute ist die Wasserkraft in Bayern von großer Relevanz für das Bundesland, aber auch für die Wasserkraft in Deutschland.