Energiewende
Kaum ein anderes Thema sorgt weltweit für so viele Kontroversen wie die Energiewende. Die europäischen Klimaschutzziele erfordern eine konsequente Reduktion der Emissionen. Bis 2030 sollen die Treibhausgasemissionen um ehrgeizige 40 Prozent gesenkt werden. Vor allem Unternehmen aus energieintensiven Branchen müssen sich ihrer Verantwortung stellen, die Energiewende zu beschleunigen.
Der Anteil von Industrie und Gewerbe am gesamten Stromverbrauch in Deutschland ist alarmierend. Insgesamt beträgt er fast drei Viertel. Daher können die Großverbraucher durch den Umstieg auf erneuerbare Energien den mit Abstand wertvollsten Beitrag zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen leisten.
Eine Schlüsselrolle spielt dabei der gewerblich genutzte Strom aus erneuerbaren Energiequellen, der einen wesentlichen Beitrag zur umweltfreundlichen Stromerzeugung leistet. Denn Ziel ist es, bis 2050 mindestens 80 Prozent des Stromverbrauchs mit erneuerbaren Energien zu decken.
Der Transformationsprozess der Energiewirtschaft ist in vollem Gange. Energieversorger stehen vor der Herausforderung, ihre Emissionen auf ein Minimum zu senken und sich dabei strikt an den gesteckten Klimaschutzzielen der EU auszurichten. Wie Energieunternehmen mit systematischem CO2 Management eine nachhaltige Emissionsreduktion erzielen können und den Emissionshandel effizient an Ihren Unternehmenszielen ausrichten, erfahren Sie im folgenden Beitrag.
Das Thema Ökostrom wird auch für Konzerne, die bisher eher in der konventionellen Energiegewinnung tätig waren, zunehmend wichtiger. Kriterien zur Wahl des geeigneten Ökostromanbieters, sowie die Möglichkeiten der Stadtwerke Ökostrom zu beziehen, werden nachfolgend vorgestellt.
Nach 20 Jahren Liberalisierung des Strommarktes hat sich einiges getan auf dem deutschen und dem europäischen Strommarkt. Das einstige natürliche Monopol wurde durch einen Wettbewerbsmarkt von über 1000 verschiedenen Stromanbietern allein in Deutschland ersetzt. Der Stromvergleich Gewerbestrom hilft Großkunden dabei den Überblick zu behalten und kosteneffizient produzieren zu können. Die Strommarktliberalisierung hat deutliche Auswirkungen auf die Energiewende, die Strompreise und die Versorgungssicherheit gleichermaßen.
Treibhausemissionen verringern und gleichzeitig die Wettbewerbsvorteile ausbauen. Mit einer guten Kombination aus Energieeffizienzaktivitäten und nachhaltigem Gewerbestrom ist diese Kombination möglich. Zusätzlich helfen regelmäßige Preisvergleiche für Gewerbestrom Deutschlands Industrie und Gewerbe kostenoptimiert zu arbeiten. Wo es die größten Einsparungspotenziale gibt und wie effektiv die Treibhausemissionen im Gewerbebereich verringert werden, wird in diesem Beitrag behandelt.
Vor allem Industrie und Gewerbe verbrauchen einen großen Anteil des Stroms in Deutschland. Im Zuge der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie verschiebt sich die Energiegewinnung von konventionellen Energieträgern immer mehr Richtung Nachhaltigkeit. Dennoch sind konventionelle Energieträger nach wie vor unersetzlich für eine sichere Versorgung mit Industriestrom. Dieser Beitrag fasst die Entwicklungen der letzten Jahre bei der Erzeugung von Industriestrom in Deutschland zusammen.